Bachelor Wirtschaftsmathematik
Studienfachberatung Wirtschaftsmathematik
Dr. Dieter Weninger
dieter.weninger@fau.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Bachelorstudiengang Wirtschaftmathematik
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) werden innerhalb von drei Jahren (6 Semester) grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten aus drei verschiedenen Bereichen (Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik) vermittelt. Dabei stehen die Anwendungen der Mathematik auf ökonomische Fragestellungen im Vordergrund
Aufbau des Studiums
Das Studium der Wirtschaftsmathematik mit dem Abschlussziel Bachelor umfasst eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiengangs werden insgesamt 180 ECTS-Punkte benötigt. Das Studium gliedert sich in die Blöcke „Grundlagenmodule Mathematik“ (50 ECTS), „Aufbaumodule Stochastik und Optimierung“ (20-30 ECTS), „Mathematische Wahlpflichtmodule“ (15-25 ECTS), „Nebenfach Wirtschaftswissenschaften“ (30 ECTS), „Nebenfach Informatik“ (15 ECTS), „Querschnittmodul und Seminar“ (15 ECTS), „Schlüsselqualifikationen“ (10 ECTS) und „Bachelorseminar und Bachelorarbeit“ (15 ECTS). Weitere Details zum Studiengang sind in der entsprechenden Prüfungsordnung zu finden (siehe Verweis auf dieser Seite).
Berufsqualifikationen
WirtschaftsmathematikerInnen arbeiten später in ihrem Beruf in:
- Finance & Insurance,
- Software Development,
- Mobilfunk & Telekommunikation,
- Automobilindustrie,
- See-/Luft-/Raumfahrt,
- Data Science & Analytics,
- Statistik,
- Consulting,
- Medizintechnik,
- Energiewirtschaft,
- Pharmaindustrie,
- Transport & Logistik,
- Banken-/Versicherungsbranche
und überall dort, wo Prozesse oder Strukturen zu optimieren, vorherzusagen und zu bewerten sind.
Berufspraktikum
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik kann ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum (5 ECTS) oder ein mindestens achtwöchiges Betriebspraktikum (10 ECTS) als Schlüsselqualifikation eingebracht werden. Voraussetzungen dazu sind:
- Das Praktikum muss mindestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn beim Prüfungsamt angemeldet werden (Vordruck). Der Anmeldung muss das Zusageschreiben der Praktikumsstelle beigefügt werden. Aus dem Zusageschreiben muss die Art der Praktikumstätigkeit hervorgehen.
- Über das Praktikum muss ein Bericht verfasst werden (Leitfaden), der spätestens vier Wochen nach Ende des Praktikums zusammen mit einer Praktikumsbescheinigung des Arbeitgebers beim Prüfungsamt abzugeben ist. (Bei Bedarf kann für die Praktikumsbescheinigung ein Vordruck (doc, pdf) verwendet werden.)
Examplarischer Studienverlaufsplan
1. Semester:
- Analysis I (10 ECTS)
- Lineare Algebra I (10 ECTS)
- Computerorientierte Mathematik I (5 ECTS)
- Betriebswirtschaftslehre I (5 ECTS)
2. Semester:
- Analysis II (10 ECTS)
- Lineare Algebra II (10 ECTS)
- Computerorientierte Mathematik II (5 ECTS)
- Makroökonomie (5 ECTS)
3. Semester:
- Analysis III (10 ECTS)
- Lineare und Kombinatorische Optimierung oder Stochastische Modellbildung (10 ECTS)*
- Mikroökonomie (5 ECTS)
- Buchführung (5 ECTS)
4. Semester:
- Projektseminar Optimierung oder Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS)*
- Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften (siehe Modulhandbücher Wirtschaftswissenschaften) (5 ECTS)
- Wahlpflichtmodul Informatik (siehe Modulhandbücher Informatik) (5 ECTS)
- Querschnittmodul Lineare und nichtlineare Systeme (10 ECTS)
- Schlüsselqualifikation (5 ECTS)
5. Semester:
- Wahlpflichtmodul Mathematik (siehe Modulhandbücher Mathematik) (10 ECTS)
- Lineare und Kombinatorische Optimierung oder Stochastische Modellbildung (10 ECTS)*
- Machine Learning & Data Driven Business (5 ECTS)
- Seminar zum Querschnittmodul Lineare und nichtlineare Systeme (5 ECTS)
6. Semester:
- Projektseminar Optimierung oder Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS)*
- Schlüsselqualifikation (5 ECTS)
- Wahlpflichtmodul Mathematik (siehe Modulhandbücher Mathematik) (5 ECTS)
- Bachelorseminar (5 ECTS)
- Bachelorarbeit (10 ECTS)
* Wichtige Information: Wird eine Bachelorarbeit im Bereich Stochastik angestrebt, dann wird empfohlen die Vorlesung Stochastische Modellbildung im dritten Semester und die Vorlesung Introduction to Statistics and Statistical Programming bereits im vierten Semester zu belegen. Sollte hingegen eine Bachelorarbeit im Bereich der Optimierung angestrebt werden, dann wird empfohlen im dritten Semester Lineare und Kombinatorische Optimierung und im vierten Semester das Projektseminar Optimierung zu belegen.
Wichtig zu wissen
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Institut für Wirtschaftswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Auf Video aufgezeichnete Vorlesungen finden Sie im Videoportal.
Modulhandbücher
- Das Modulhandbuch mit den Mathematikveranstaltungen findet man als Verweis auf dieser Seite.
- Modulhandbücher des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
- Modulhandbücher Informatik